Welchen Einfluss hat der Diabetes auf den Kinderwunsch?

In diesem Beitrag erklären wir, welche Formen von Diabetes es gibt, wie sich die Krankheit auf den Kinderwunsch auswirken kann und was Betroffene tun können, um die Chancen auf eine gesunde Schwangerschaft zu erhöhen.

Diabetes mellitus zählt heute zu den am weitesten verbreiteten chronischen Erkrankungen weltweit. In Deutschland leben laut aktuellen Schätzungen über sieben Millionen Menschen mit dieser Krankheit – Tendenz steigend. Trotz des medizinischen Fortschritts sind sich viele Betroffene der möglichen Auswirkungen auf ihre Fruchtbarkeit nicht bewusst. Dabei ist der Zusammenhang zwischen einem schlecht eingestellten Blutzucker und Schwierigkeiten bei der Empfängnis sowohl bei Frauen als auch bei Männern wissenschaftlich gut belegt.

Was ist Diabetes überhaupt?

Diabetes mellitus ist eine Stoffwechselstörung, bei der der Körper Probleme hat, den Blutzuckerspiegel zu regulieren. Je nach Form liegt entweder ein Insulinmangel oder eine Insulinresistenz vor. Die drei häufigsten Formen sind:

Typ-1-Diabetes: Eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die insulinproduzierenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse zerstört. Betroffene sind meist jung und auf tägliche Insulininjektionen angewiesen.

Typ-2-Diabetes: Diese Variante ist in Europa am häufigsten und betrifft meist Erwachsene. Sie ist oft mit Übergewicht und einem ungesunden Lebensstil verbunden und entwickelt sich schleichend.

Schwangerschaftsdiabetes (Gestationsdiabetes): Tritt während der Schwangerschaft auf und verschwindet nach der Geburt meist wieder. Er erhöht jedoch das Risiko für späteren Typ-2-Diabetes bei der Mutter.

Wie beeinflusst Diabetes die Fruchtbarkeit?

Diabetes beeinträchtigt verschiedene hormonelle Prozesse, die für die Fortpflanzung entscheidend sind. Je schlechter der Blutzucker eingestellt ist, desto stärker können diese Störungen ausgeprägt sein.

Bei Frauen

Ein dauerhaft hoher Blutzucker kann die Funktion der Eierstöcke stören und den Menstruationszyklus unregelmäßig werden lassen. Besonders Frauen mit Typ-2-Diabetes leiden häufiger unter dem polyzystischen Ovarialsyndrom (PCOS) – eine häufige Ursache für unregelmäßigen Eisprung und Unfruchtbarkeit. Übergewicht, das oft mit Typ-2-Diabetes einhergeht, verstärkt diese Problematik zusätzlich.

Dennoch: „Viele Frauen mit Diabetes können schwanger werden – vorausgesetzt, sie achten auf eine gute Blutzuckereinstellung und einen gesunden Lebensstil“, betont Dr. Abraham Zavala von der Clínica Tambre.

Bei Männern

Auch die männliche Fruchtbarkeit bleibt vom Diabetes nicht verschont. Eine schlechte Blutzuckerkontrolle kann die Spermienqualität und -anzahl verringern. Zudem kann es durch Nervenschäden zu Erektionsproblemen kommen, was den Geschlechtsverkehr erschwert. Eine gute medizinische Betreuung und Blutzuckerkontrolle können diese Effekte jedoch oft abmildern.

Risiken in der Schwangerschaft mit Diabetes

Eine Schwangerschaft bei bestehendem Diabetes erfordert besondere Aufmerksamkeit. Hohe Blutzuckerwerte, insbesondere in der Frühschwangerschaft, erhöhen das Risiko für Fehlbildungen, Fehlgeburten, Frühgeburten und eine übermäßige Gewichtszunahme des Babys. Auch Bluthochdruck und Präeklampsie treten bei schwangeren Diabetikerinnen häufiger auf.

Deshalb empfehlen Fachgesellschaften wie die Deutsche Diabetes Gesellschaft, eine geplante Schwangerschaft bei einem HbA1c-Wert unter 6,5 % zu beginnen. Nur so lassen sich viele Komplikationen vermeiden.

Kinderwunsch und Fruchtbarkeitsbehandlung bei Diabetes

Wenn es auf natürlichem Wege nicht klappt, stehen Paaren mit Diabetes die gleichen reproduktionsmedizinischen Optionen offen wie anderen. Wichtig ist dabei vor allem, dass die Krankheit gut kontrolliert wird.

In der Clínica Tambre, einer auf assistierte Reproduktion spezialisierten Klinik mit Sitz in Spanien, begleiten wir viele Paare mit Vorerkrankungen wie Diabetes. Unsere Behandlungen reichen von intrauteriner Insemination (IUI) bis hin zu In-vitro-Fertilisation (IVF) oder ICSI (intrazytoplasmatische Spermieninjektion). Die Erfolgschancen sind – bei guter Blutzuckereinstellung – vergleichbar mit denen gesunder Paare.

„Unsere Erfahrung zeigt, dass eine individuelle Betreuung, kombiniert mit einer stabilen Blutzuckerkontrolle, der Schlüssel zum Erfolg ist“, erklärt Dr. Zavala. Dabei arbeitet das Team eng mit Diabetologen zusammen, um für jede Patientin und jeden Patienten die bestmögliche Lösung zu finden.

Schlußfolgerung

Mit Diabetes zum Wunschkind – es ist möglich

Ein Diabetes-Diagnose bedeutet nicht das Ende des Kinderwunsches. Mit guter medizinischer Begleitung, Disziplin und rechtzeitiger Planung stehen die Chancen auf eine erfolgreiche Schwangerschaft sehr gut. Wichtig ist, die Erkrankung ernst zu nehmen, sich gut zu informieren und sich von erfahrenen Fachärzten begleiten zu lassen.

Die Botschaft von Dr. Abraham Zavala ist klar: „Diabetes sollte kein unüberwindbares Hindernis auf dem Weg zur Elternschaft sein. Wer Verantwortung für seinen Körper übernimmt, kann auch mit dieser Erkrankung eine gesunde Familie gründen.“

Dr. Zavala im Gespräch mit einer Patientin

Dr. Abraham Zavala

Medizinischer Koordinator Clinica Tambre, Alicante

Dr. Abraham Zavala ist Facharzt für Gynäkologie mit Spezialisierung auf Reproduktionsmedizin und medizinischer Koordinator der neu eröffneten Klinik Tambre in Alicante (Mai 2025). Schon früh wusste er, dass er in der Medizin seine Berufung finden würde. Besonders fasziniert hat ihn dabei die Möglichkeit, Menschen auf dem Weg zur Elternschaft zu begleiten. Aus diesem Grund entschied er sich für die Spezialisierung im Bereich der Fruchtbarkeit.
Mit langjähriger Erfahrung betreut Dr. Zavala Paare mit komplexen Herausforderungen wie wiederholtem Implantationsversagen oder Fehlgeburten. Sein medizinisches Fachwissen verbindet er mit einem empathischen, ganzheitlichen Ansatz, bei dem jede Patientin individuell im Mittelpunkt steht.
In der Clínica Tambre in Alicante, einer Erweiterung der renommierten spanischen Tambre-Gruppe, setzt er sich gemeinsam mit seinem Team dafür ein, Menschen mit Kinderwunsch bestmöglich zu unterstützen – sowohl medizinisch als auch menschlich.

Hier kannst Du die Kinderwunschklinik Clionica Tambre direkt kontaktieren

Kontaktformular Clinica Tambre
×