Eizellen einfrieren (Social Freezing): Für wen lohnt es sich wirklich?

Social Freezing – vorsorgliches Einfrieren von Eizellen – ist eine Methode zur Erhaltung der Fruchtbarkeit.

„Social Freezing“, auch bekannt als vorsorgliches Einfrieren von Eizellen, ist eine Methode zur Erhaltung der Fruchtbarkeit, bei der Eizellen aus nicht-medizinischen Gründen eingefroren werden.
Ursprünglich wurde diese Technik für Krebspatientinnen entwickelt, die sich einer Chemotherapie unterziehen mussten. Heute wird sie zunehmend als empfohlene Option für Frauen genutzt, die aus persönlichen, sozialen oder beruflichen Gründen die Mutterschaft verschieben möchten.

Der Begriff Social Freezing spiegelt diesen Wandel wider: Es geht nicht um Krankheit, sondern um Lebensplanung und individuelle Umstände.
Er gibt Frauen mehr reproduktive Autonomie und hilft, ihre Chance auf eigene Kinder auch in späteren Jahren zu bewahren.

Für wen ist Social Freezing geeignet?

Die Fruchtbarkeit nimmt mit dem Alter ab, insbesondere nach dem 35. Lebensjahr. Sowohl die Anzahl als auch die Qualität der Eizellen sinken – dadurch verringern sich die Chancen auf eine Schwangerschaft, während das Risiko für Fehlgeburten oder Chromosomenstörungen steigt.

Social Freezing kann sinnvoll sein für:

  • Frauen, die noch nicht bereit sind, eine Familie zu gründen, ihre Optionen aber offenhalten möchten.
  • Frauen, die noch keinen passenden Partner gefunden haben.
  • Frauen mit beruflich oder privat anspruchsvollen Lebensphasen, die eine Schwangerschaft aufschieben möchten.
  • Frauen mit familiärer Vorbelastung für frühe Wechseljahre.

Je früher Eizellen eingefroren werden – idealerweise vor dem 35. Lebensjahr –, desto besser die Qualität und desto höher die Erfolgschancen bei einer späteren Verwendung.

Der Ablauf Schritt für Schritt

Am Institut Marquès in Barcelona, einer international anerkannten Kinderwunschklinik, erfolgt das Einfrieren von Eizellen nach hochmodernen Sicherheits- und Qualitätsstandards:

  1. Erstuntersuchung
  • Beratungsgespräch mit einem Kinderwunschspezialisten
  • Hormonbluttests (z. B. AMH) und Ultraschall, um die Eizellreserve zu bestimmen
  1. Ovarielle Stimulation
  • Etwa 10–12 Tage hormonelle Behandlung, um die Eierstöcke zu stimulieren
  • Regelmäßige Kontrollen durch Ultraschall und Blutuntersuchungen
  1. Eizellentnahme
  • Kurzer ambulanter Eingriff unter Sedierung (ca. 15–20 Minuten)
  • Schnelle Erholung, kein stationärer Aufenthalt erforderlich
  1. Vitrifikation (Einfrieren)
  • Die Eizellen werden sofort nach der Entnahme eingefroren, mit einer Methode namens Vitrifikation.
  • Diese Technik verhindert die Bildung von Eiskristallen und ermöglicht exzellente Überlebensraten nach dem Auftauen.
  1. Lagerung und spätere Verwendung
  • Die Eizellen werden sicher gelagert, bis die Frau sich entscheidet, sie zu nutzen.
  • Bei Bedarf werden sie aufgetaut und im Labor befruchtet (meist per ICSI).
  • Einer der entstandenen Embryonen kann in die Gebärmutter transferiert werden, die übrigen werden erneut eingefroren, ohne nennenswertes Risiko für Schäden.

Social Freezing am Institut Marquès

Das Institut Marquès bietet:

  • Individuell angepasste Behandlungspläne, basierend auf dem medizinischen Profil jeder Patientin
  • Modernste Vitrifikationstechnologie, die hohe Überlebensraten eingefrorener Eizellen und Embryonen garantiert
  • Mehrsprachige Betreuung internationaler Patientinnen, ideal auch für Frauen aus dem Ausland
  • Umfassende Unterstützung – von Fruchtbarkeits-Check-ups über emotionale Begleitung bis zur Nachsorge

Mit über 100 Jahren Erfahrung in der Gynäkologie ist das Institut Marquès weltweit bekannt für Innovation und hervorragende Erfolgsraten in der Reproduktionsmedizin.

Warum Fruchtbarkeitserhalt im Ausland erwägen?

Viele Frauen aus Deutschland und anderen europäischen Ländern entscheiden sich für das Einfrieren von Eizellen in Spanien, weil:

  • Spanien weltweit führend in der Reproduktionsmedizin ist
  • Kliniken wie das Institut Marquès über große Erfahrung mit internationalen Patientinnen verfügen
  • Behandlungen dort mit hoher Transparenz, modernster Technologie und exzellenter Patientenbetreuung durchgeführt werden

Wichtige Überlegungen

  • Das Einfrieren von Eizellen ist keine Garantie für eine spätere Schwangerschaft, aber es erhält die Chance auf eigene Kinder.
  • Das Alter ist entscheidend: Je jünger die Frau bei der Entnahme, desto besser die Erfolgsaussichten.
  • Neben dem medizinischen Ablauf sollten auch emotionale und praktische Aspekte bedacht werden.

Schlußfolgerung

Social Freezing gibt Frauen die Möglichkeit, ihre Fruchtbarkeit und Familienplanung aktiv zu gestalten.
Am Institut Marquès in Barcelona wird das Verfahren mit modernsten Methoden, persönlicher Betreuung und großer Erfahrung durchgeführt – eine attraktive Option für Frauen, die über das Einfrieren ihrer Eizellen im Ausland nachdenken.

Wenn Sie mehr über Fruchtbarkeitserhalt erfahren möchten, ist ein Beratungsgespräch mit einem erfahrenen Spezialisten der beste Weg, um herauszufinden, ob Social Freezing für Sie geeignet ist.

Dr. David Peet_Institut Marquès

Dr. David Peet -

Spezialist für Reproduktionsmedizin am Institut Marquès

Dr. Peet ist ein erfahrener Reproduktionsmediziner mit über 30 Jahren Expertise in der Kinderwunschbehandlung. Bereits Mitte der 1980er-Jahre war er an der Einführung der IVF an der Berliner Charité beteiligt, leitete später renommierte Kliniken in Berlin und ist Geschäftsführer der Berliner Samenbank. Dank seiner Arbeit konnten bereits tausende Paare Eltern werden. Seine Schwerpunkte sind Frauen mit verminderter Eierstockreserve, Einnistungsstörungen und wiederholtem Implantationsversagen. Nach seiner Promotion zur IVF an der Charité gründete er 1997 die erste IVF-Praxis in Berlin sowie später die Berliner Samenbank, durch die viele Kinder das Licht der Welt erblickten. Seit 2025 arbeitet Dr. Peet als freier Kinderwunsch-Spezialist für Eizellspende und IVF/ICSI mit PID in Barcelona. Er spricht Deutsch, Englisch und Spanisch und nutzt seine langjährige Erfahrung, um Familien auf ihrem Weg zum Wunschkind zu begleiten.

Hie kannst Du die Kinderwunschklinik Institut Marques direkt kontaktieren

Kontaktformular Institut Marques
×