DNA-Fragmentierung des Sperma
Die Beschädigung der DNA der Samenzelle wird als DNA-Fragmentierung bezeichnet und bezieht sich auf Brüche im genetischen Material (DNA) der Spermien.
Was bedeutet DNA-Fragmentierung?
Die Beschädigung der DNA der Samenzelle wird als DNA-Fragmentierung bezeichnet und bezieht sich auf Brüche im genetischen Material (DNA) der Spermien. Sie ist die häufigste Ursache für eine verminderte Fruchtbarkeit des Mannes und tritt bei etwa der Hälfte der ungewollt kinderlosen Paare auf.
Eine der Voraussetzungen für eine erfolgreiche Befruchtung der Eizelle ist unbeschädigte DNA, die im Spermienkopf gespeichert ist. Wenn diese DNA beschädigt ist, kann die weitere Entwicklung von Embryonen nach der Befruchtung beeinträchtigt sein.
Warum ist DNA in Samenzellen beschädigt und wann ist ein Test von DNA – Fragmentierung notwendig?
Es gibt viele Gründe, warum Spermien-DNA beschädigt sein kann, z. B. Umweltverschmutzung, ungesunde Lebensweise: schlechte Ernährung, Rauchen, Alkohol, Drogen, Exposition des Hodens gegenüber hohen Temperaturen, hohes Alter oder Medikamenteneinnahme usw.
Die DNA-Fragmentierung von Spermien ist in den folgenden Fällen empfohlen:
- Unfruchtbarkeit aus unbekannter Ursache
- Wiederholte Misserfolge bei der Implantation
- Wiederholte erfolglose IVF Behandlungen
- Wiederholte Fehlgeburten
- Embryonen von schlechter Qualität
- Varikozele
- Chronische Krankheiten, wie z.b. Diabetes.
Wie wir es in Clayo Clinic machen und was wir unseren Kinderwunschpaaren anbieten können?
NICHT NUR DIE EIZELLE IST FÜR EINE SCHLECHTE EMBRYONENENTWICKLUNG VERANTWORTLICH
EIN GESUNDER EMBRYO IST DAS ERGEBNIS DREIER GRUNDFAKTOREN:
– eine qualitative Eizelle
– gesundes Sperma
– korrekte Laborverfahren
Deshalb legen wir großen Wert auf Untersuchung von DNA Fragmentation bei Samen, die Untersuchung ist eine wichtige ergänzende Methode, wenn die Ursache der Unfruchtbarkeit nach wiederholten Spontanaborten, verlorenen Schwangerschaften in der Frühschwangerschaft oder bei wiederholter erfolgloser Behandlung mit Methoden der assistierten Reproduktion nicht gefunden werden kann. Samenzellen mit fragmentierter DNA, obwohl es auch Normozoospermien sind, können die Eizelle befruchten. Dies hat jedoch zur Folge, dass die befruchtete Eizelle in der Regel sich nicht richtig entwickelt. Die Schwangerschaft kommt daher nicht zustande oder es kommt zu einer Fehlgeburt.
In unserem Kinderwunschzentrum Clayo Clinic bieten wir Test DNA-Fragmentierung mithilfe Halosperm an. Halosperm® ist ein Test, dass die schnelle, einfache und reproduzierbare Messung der DNA-Fragmentierung ermöglicht und ergänzt die Informationen, die die Standard-Spermienanalyse bietet, bei welcher lediglich die Konzentration, Motilität und Morphologie der Spermien untersucht werden. Die gewonnene wertvolle Informationen ermöglichen IVF-Spezialisten von Clayo Clinic die Entscheidungsfindung darüber, welche Technik der assistierten Reproduktion für jedes Paar am besten geeignet ist.
Was empfehlen wir in Clayo Clinic nach dem Test von DNA Fragmentierung?
In manchen Fällen, vorrangig im Zusammenhang mit der Lebensweise, kann eine Änderung der Gewohnheiten den Grad der Fragmentierung verringern. Eine gesunde und ausgewogene Ernährung, körperliche Bewegung, der Verzicht auf Tabak und Alkohol, Einnahme von Antioxidantien oder Vitamine, wie z. B. Zink, C, E, Folsäure können die Spermienqualität verbessern. Einige der Ursachen für die Fragmentierung der Spermien können leider nicht behandelt werden. ABER die IVF-Spezialisten in Clayo Clinic haben eigene „Kampfmethoden“, um die DNA Fragmentierung in Samenprobe zu minimieren und damit den Kinderwunsch jedes Paares in Erfüllung zu bringen.
Dr. Daniel Hlilnka
Embryologe und CEO
Der Artikel wurde von Dr. Daniel Hlinka von unserer Partnerklinik „Clayo Clinic“ in Prag erstellt und zur Verfügung gestellt.
Daniel Hlinka ist führender Embryologo in Tschechien.1993 gelang ihm als erstem die Befruchtung einer weiblichen Eizelle mittels ICSI.
In Embryologie ist Dr. Hlinka vor allem mit der Einführung von mehreren fortschrittlichen technologischen Innovationen bekannt. Da wäre, um nur ein Beispiel zu nennen, die Analyse der Embryonalentwicklung mittels Time Lapse Monitoring oder die OptimICSI, mit deren Hilfe sich das optimale Stadium der Eizellreifung genau bestimmen lässt.
In den letzten drei Jahren befasste er sich intensiv mit der Entwicklung der künstlichen Intelligenz CATI (Cognitive Automation of Time-lapse Images), die nicht-invasiv die am besten geeigneten Embryonen überwacht, bewertet und auswählt, was die Chancen auf eine Schwangerschaft deutlich erhöht.