Diagnostik des unerfüllten Kinderwunsches
Die Diagnose der Unfruchtbarkeit ist ein entscheidender Schritt, um Paaren zu helfen, ihre reproduktive Gesundheit zu verstehen und mögliche Behandlungen zu erkunden.
Unfruchtbarkeit ist eine Erkrankung des weiblichen oder männlichen Fortpflanzungssystems, die als Unfähigkeit definiert wird, nach einem Jahr oder länger mit regelmäßigem ungeschütztem Geschlechtsverkehr schwanger zu werden (zu empfangen).
Unfruchtbarkeit ist ein komplexes Problem, von dem weltweit Millionen von Paaren betroffen sind. Etwa eines von sechs Paaren hat Schwierigkeiten, schwanger zu werden. Die Diagnose der Unfruchtbarkeit ist ein entscheidender Schritt, um Paaren zu helfen, ihre reproduktive Gesundheit zu verstehen und mögliche Behandlungen zu erkunden.
In diesem Artikel möchte ich einen Überblick über den Prozess der Unfruchtbarkeitsdiagnose geben, einschließlich der Erstuntersuchung, spezifischer Tests für Männer und Frauen sowie der Auswirkungen verschiedener Faktoren auf die Fruchtbarkeit.
Welche Untersuchungen sind bei der Diagnostik des unerfüllten Kinderwunsches sinnvoll und wichtig"
Wann sollte ein Spezialist konsultiert werden?
Im Allgemeinen wird empfohlen, dass ein Paar mit Kinderwunsch einen Arzt aufsuchen sollte, wenn es ein Jahr lang regelmäßig ungeschützten Geschlechtsverkehr hatte, ohne schwanger zu werden (bzw. sechs Monate bei Frauen ab 35 Jahren). Wenn jedoch bei einem der beiden Partner eine mögliche Ursache für die Unfruchtbarkeit bekannt ist (unregelmäßige Zyklen, frühere gynäkologische Eingriffe, Endometriose, fortgeschrittenes Alter (>35 Jahre)), kann die Untersuchung jederzeit begonnen werden.
Es ist immer ratsam, einen Gynäkologen zu konsultieren, der auf dieses Thema spezialisiert ist. Die Unfruchtbarkeit ist eine der am weitesten fortgeschrittenen medizinischen Wissenschaften der letzten Jahre. Die Erstuntersuchung ist schneller und wirksamer, wenn sie von Ärzten durchgeführt wird, die ausschließlich auf assistierte Reproduktion spezialisiert sind.
Der Weg zur Diagnose der Unfruchtbarkeit beginnt mit einer gründlichen Anamnese und körperlichen Untersuchung beider Partner. Der Fruchtbarkeitsexperte erkundigt sich nach den sexuellen Gewohnheiten, der Verwendung von Verhütungsmitteln, der Regelmäßigkeit des Menstruationszyklus, der medizinischen Vorgeschichte, Operationen und einer bekannten familiären Vorgeschichte von Unfruchtbarkeit. Diese erste Untersuchung kann Hinweise auf mögliche Probleme geben, die die Fruchtbarkeit beeinträchtigen könnten.
Spezifische diagnostische Tests für Frauen:
Frauen werden einer Reihe von Tests unterzogen, um ihre reproduktive Gesundheit zu beurteilen. Zu den wichtigsten Untersuchungen gehören:
- Hysterosalpingographie (HSG): Mit dieser Röntgenuntersuchung wird der Zustand der Gebärmutter und der Eileiter beurteilt und auf Verstopfungen oder andere Probleme geprüft.
- Transvaginal-Ultraschall: Ermöglicht die Visualisierung der Fortpflanzungsorgane und beurteilt die Gesundheit von Eierstöcken, Gebärmutter und Eileitern. Auch die Antralfollikel der Eierstöcke können mit dem transvaginalen Ultraschall identifiziert und gezählt werden.
- Hormonelle Tests: Bei Bluttests wird der Gehalt an Fortpflanzungshormonen wie FSH (follikelstimulierendes Hormon), LH (luteinisierendes Hormon), Östradiol und AMH (Anti-Müller Hormon) gemessen, was Aufschluss über den Eisprung und die Eierstockreserve gibt.
Spezifische diagnostische Tests für Männer:
Die Fruchtbarkeitstests für Männer konzentrieren sich in erster Linie auf die Spermaanalyse, die Folgendes untersucht:
- Spermavolumen: Die Menge des produzierten Spermas
- Spermienzahl: Die Anzahl der im Sperma vorhandenen Spermien
- Beweglichkeit: Die Fähigkeit der Spermien, sich effizient zu bewegen
- Morphologie: Die Form und Struktur der Spermien.
Weitere Tests können hormonelle Untersuchungen und genetische Tests umfassen, um zugrundeliegende Probleme zu ermitteln, die die Spermienproduktion oder -qualität beeinträchtigen.
Fortgeschrittene diagnostische Verfahren:
Für Paare, die sich grundlegenden Tests unterzogen haben, ohne eine endgültige Diagnose zu erhalten, können weiterführende Verfahren empfohlen werden:
- Laparoskopie: Ein minimalinvasiver Eingriff, der es den Ärzten ermöglicht, Erkrankungen in der Bauchhöhle zu betrachten und zu behandeln, wie z. B. Endometriose oder Verwachsungen
- Genetische Tests: Sie helfen bei der Identifizierung spezifischer genetischer Störungen, die die Fruchtbarkeit beeinträchtigen können
- Hysteroskopie: Dient der Untersuchung des Inneren der Gebärmutter, um Anomalien wie Gebärmutterfehlbildungen, Myome, Polypen oder chronische Endometritis zu erkennen und zu behandeln.
Mehrere Faktoren können die Fruchtbarkeit beeinflussen, darunter das Alter, der Lebensstil (wie Rauchen und Alkoholkonsum), Übergewicht und die Belastung durch Umweltgifte. Auch Erkrankungen wie das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS), Endometriose und Schilddrüsenerkrankungen spielen eine wichtige Rolle.
Schlußfolgerung
Die Diagnose von Unfruchtbarkeit ist ein umfassender Prozess, der Geduld, eine gründliche Untersuchung und manchmal auch erweiterte Tests erfordert. Um einen wirksamen Behandlungsplan zu entwickeln, ist es wichtig, die Ursache der Unfruchtbarkeit zu verstehen. Menschen, die mit Unfruchtbarkeit konfrontiert sind, sollten sich an Fruchtbarkeitsspezialisten wenden, die sie durch den Diagnoseprozess und auf dem Weg zur Verwirklichung ihres Traums von Elternschaft begleiten können. Mit den Fortschritten in der Reproduktionsmedizin finden viele Paare Hoffnung und Erfolg durch verschiedene Fruchtbarkeitsbehandlungen und -eingriffe.
Dr. Kristina Portela
Fachärztin für Fertilität und Leiterin der Abteilung für Hysteroskopie am Institut Marquès in Barcelona
Der Artikel wurde von Dr. Kristina Portela von unserer Partnerklinik „Institut Marqués“ in Barcelona erstellt und zur Verfügung gestellt.
"Dr. Kristina M. Portela ist Absolventin der Universität Austral in Buenos Aires in Medizin und Chirurgie, Fachärztin für Geburtshilfe und Gynäkologie am Hospital Alemán (Buenos Aires), Master in assistierter Reproduktion an der TECH-Universität.
Fachärztin für Fertilität und Leiterin der Abteilung für Hysteroskopie am Institut Marquès in Barcelona".
Hie kannst Du das Institut Marqués direkt kontaktieren
ÜBER DAS INSTITUT MARQUÈS
Das Institut Marquès ist ein international anerkanntes Zentrum für Gynäkologie und assistierte Reproduktion und eine Referenz in seinem Bereich mit Hauptsitz in Barcelona (Spanien) und Niederlassungen in Italien (Rom und Mailand). In der Klinik, die auf eine 100-jährige Geschichte zurückblicken kann, arbeitet heute die vierte Generation von Gynäkologen der Familie Marquès.
Die Klinik verfügt über mehrere spezialisierte Behandlungsabteilungen: genetische Beratung und Erbkrankheiten, rezidivierende Fehlgeburten, Onkologie und Reproduktionsmedizin und Andrologie. Sie bietet ein breites Spektrum an erstklassigen Fruchtbarkeitsdienstleistungen und eine individuelle Betreuung: ein spezialisiertes, mehrsprachiges Assistenzteam begleitet die Patientinnen Schritt für Schritt durch die Behandlung.
Das Institut Marquès erzielt die besten Erfolgsquoten und erreicht 91 % pro Zyklus bei In-Vitro-Fertilisationsbehandlungen mit Spendereizellen. Das Institut Marquès hat sich auf besondere Härtefälle von Patienten mit Fruchtbarkeitsstörungen spezialisiert (Patienten, die bereits mehrere Zyklen ohne Erfolg hinter sich haben) und gilt als Referenz für die Untersuchung der männlichen Unfruchtbarkeit. Das Institut Marquès verfügt außerdem über eine eigene erstklassige Eizellen- und Samenbank und ein umfassendes Programm für Eizellen- und Embryonenspenden.
Als Vorreiter in Sachen Innovation setzt das Institut Marquès in seinen Labors modernste Technologien der Reproduktionsbiologie ein, die es ermöglichen, die am besten geeigneten Eizellen, Spermien und Embryonen auszuwählen, um das Wohlergehen der Patienten zu fördern und eine Schwangerschaft zu erreichen, wie z. B. PGT (Präimplantationsdiagnostik), verschiedene Techniken, die sich auf den männlichen Faktor konzentrieren (Fertile, IMSI…) oder den Embryoscope-Inkubator (Zeitraffertechnologie). Als Beispiel für Transparenz und Qualität, das von den Patienten sehr geschätzt wird, hat das Zentrum das Embryomobil entwickelt, eine bahnbrechende Anwendung, die es den Eltern ermöglicht, „Zugang“ zum In-Vitro-Fertilisationslabor zu erhalten und online und in Echtzeit die Entwicklung ihrer Embryonen während der Tage, an denen sie sich im Embryoskop entwickeln, zu verfolgen.